„Vorsorge treffen – selbstbestimmt entscheiden“

Die Zukunft ist oft unvorhersehbar. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig Vorsorge zu treffen – unabhängig vom Alter oder der aktuellen Lebenssituation. Vorsorge bedeutet, Regelungen für den Fall zu schaffen, dass man durch Krankheit, Unfall oder im Alter nicht mehr selbstständig Entscheidungen treffen kann.

Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsverfügung oder einer Patientenverfügung können Sie sicherstellen, dass Ihre persönlichen Wünsche und Interessen gewahrt bleiben. So schützen Sie sich und Ihre Angehörigen vor Unsicherheiten und erleichtern im Ernstfall schwierige Entscheidungen.

Vorsorge betrifft jeden – nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand!

Vorsorgevollmacht

Eigenständig Entscheidungen sichern

Mit einer Vorsorgevollmacht legen Sie fest, wer in Ihrem Namen handeln darf, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind – sei es durch Krankheit, Unfall oder Alter. Die bevollmächtigte Person kann dann wichtige Entscheidungen in Ihrem Sinne treffen, sei es in finanziellen, rechtlichen oder gesundheitlichen Angelegenheiten. Ohne Vorsorgevollmacht müssten Gerichte einen Betreuer bestimmen, was nicht immer im Sinne der betroffenen Person ist.

In diesem Video vom Bundesministerium für Gesundheit wird anschaulich und kompakt erklärt, warum eine Vorsorgevollmacht so wichtig ist und welche Schritte dafür notwendig sind.

Sichern Sie Ihre Selbstbestimmung – treffen Sie rechtzeitig Vorsorge mit einer Vorsorgevollmacht.

Broschüre zur Betreuung und Vorsorge

 

Betreuungsverfügung

Ihre Betreuung nach Ihren Wünschen

Mit einer Betreuungsverfügung legen Sie fest, wer im Ernstfall von einem Gericht als gesetzlicher Betreuer bestimmt werden soll, falls Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig können Sie darin festhalten, wer auf keinen Fall als Betreuer eingesetzt werden darf. So sichern Sie sich ab, dass Ihre persönlichen Wünsche in Bezug auf Betreuung berücksichtigt werden.

Bestimmen Sie selbst, wer im Ernstfall für Sie sorgt – mit einer Betreuungsverfügung.

Broschüre zur Betreuung und Vorsorge

Patientenverfügung

Ihre Wünsche zur medizinischen Versorgung

Mit einer Patientenverfügung legen Sie fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, dies selbst zu entscheiden. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Vorstellungen von medizinischer Versorgung respektiert werden, auch wenn Sie keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können. Eine klare Patientenverfügung entlastet Angehörige und Ärzte, da sie Ihren Willen festhält.

In diesem Video vom Bundesministerium für Gesundheit wird kurz und verständlich erklärt, welche Aspekte bei einer Patientenverfügung besonders wichtig sind und wie Sie diese wirksam gestalten können.

Treffen Sie rechtzeitig klare Entscheidungen – mit einer Patientenverfügung.

Broschüre zur Patientenverfügung

Hilfreiche Links

Vorsorge-Portal der Notarkammer
Ein bundesweites Register, in dem Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen hinterlegt werden können.

Bundesministerium der Justiz (BMJ)
Detaillierte Erklärungen zum Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, rechtliche Betreuung sowie Ehegattennotvertretung.

Verbraucherzentrale
Hier finden Sie die Online-Vorsorgedokumente der Verbraucherzentrale.

Weitere hilfreiche Links und Kontaktdaten finden Sie unter der Rubrik "Ehrenamt".


Wir informieren und beraten Sie kostenlos zum Thema Vorsorge!

Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns telefonisch oder über das Kontaktformular.